Kostenlose & unverbindliche Erstberatung:

Photovoltaiksysteme Nord

Blog

Wie funktioniert Photovoltaik? Einfach & verständlich erklärt

Die Photovoltaik-Technologie hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen, da immer mehr Menschen sich für umweltfreundliche und nachhaltige Energiequellen entscheiden. Aber wie funktioniert Photovoltaik genau? In diesem Artikel erfahren Sie alles über die Funktionsweise von Photovoltaikanlagen und deren Komponenten, von der Umwandlung von Sonnenlicht in elektrische Energie bis hin zum Eigenverbrauch und zur Speicherung. Tauchen Sie mit uns in die Welt der Solarenergie ein und finden Sie heraus, wie Sie von Photovoltaik profitieren können.

Funktionsweise Photovoltaik: Wie wird Sonnenlicht in Strom umgewandelt?

Photovoltaik: Wie funktioniert das? Die Antwort liegt in den Solarzellen, den Hauptbestandteilen von Photovoltaikmodulen. Solarzellen bestehen aus Halbleitermaterialien wie Silizium, die Sonnenlicht in elektrische Energie umwandeln. Dieser Prozess wird als „Photovoltaischer Effekt“ bezeichnet.

Wenn Sonnenlicht auf die Solarzelle trifft, werden Elektronen in den Halbleitermaterialien angeregt und beginnen, sich zu bewegen. Dadurch entsteht ein elektrisches Feld, das wiederum einen elektrischen Strom erzeugt. Dieser Gleichstrom (DC) wird in den folgenden Schritten weiter verarbeitet, um nutzbare Energie zu gewinnen.

Wie funktioniert ein Wechselrichter Photovoltaik? Umwandlung von Gleichstrom in Wechselstrom

Da die meisten elektrischen Geräte mit Wechselstrom (AC) betrieben werden, muss der von den Solarzellen erzeugte Gleichstrom zunächst in Wechselstrom umgewandelt werden. Hier kommt der Wechselrichter ins Spiel. Er wandelt den Gleichstrom aus den Photovoltaikmodulen in Wechselstrom um, der dann direkt im Haushalt oder Unternehmen genutzt werden kann.

Es gibt verschiedene Arten von Wechselrichtern, wie z.B. Zentralwechselrichter, Stringwechselrichter und Mikrowechselrichter, die sich in Größe, Leistung und Anwendungsbereich unterscheiden. Die Wahl des richtigen Wechselrichters hängt von der Größe und dem Typ der Photovoltaikanlage ab.

Wie funktioniert Photovoltaik für Warmwasser?

Photovoltaikanlagen können auch zur Erzeugung von Warmwasser genutzt werden. Dabei wird der erzeugte Strom genutzt, um einen Heizstab in einem Warmwasserspeicher zu betreiben. Dieser erwärmt das Wasser im Speicher, das anschließend für Duschen, Heizung oder andere Warmwasseranwendungen genutzt werden kann. Eine solche Kombination aus Photovoltaik und Warmwasserbereitung kann die Energiekosten weiter senken und die Umwelt schonen.

Wie funktioniert Photovoltaik Eigenverbrauch?

Der Eigenverbrauch bezieht sich auf den Anteil des erzeugten Stroms, der direkt im Haushalt oder Unternehmen verbraucht wird, ohne in das öffentliche Stromnetz eingespeist zu werden.

Je höher der Eigenverbrauch, desto geringer ist die Abhängigkeit von externen Stromversorgern und desto größer sind die Einsparungen bei den Energiekosten.

Um den Eigenververbrauch zu optimieren, ist es wichtig, den Energieverbrauch an die Stromerzeugung der Photovoltaikanlage anzupassen. Dazu können beispielsweise energieintensive Geräte tagsüber betrieben werden, wenn die Sonne scheint und die Anlage Strom erzeugt. Auch der Einsatz von Energiemanagementsystemen kann dabei helfen, den Eigenverbrauch zu erhöhen und die Energiekosten weiter zu senken.

Wie funktioniert Photovoltaik mit Speicher?

Um den Eigenverbrauch zu maximieren und die Unabhängigkeit von externen Stromversorgern weiter zu erhöhen, können Photovoltaikanlagen mit Energiespeichern kombiniert werden. Diese Speichersysteme, wie z.B. Lithium-Ionen-Akkus, speichern den überschüssigen Strom, der nicht direkt verbraucht wird, für die spätere Nutzung.

Dadurch kann der gespeicherte Strom auch dann genutzt werden, wenn die Sonne nicht scheint, wie z.B. in den Abendstunden oder bei schlechtem Wetter.

Mit einem Energiespeicher kann der Eigenverbrauch deutlich erhöht und die Notwendigkeit, Strom aus dem öffentlichen Netz zu beziehen, weiter reduziert werden.

Wo wird Photovoltaik verwendet?

Photovoltaik findet in verschiedenen Bereichen Anwendung, sowohl im privaten als auch im gewerblichen und industriellen Sektor. Im Privatbereich werden Photovoltaikanlagen häufig auf Hausdächern, Fassaden oder in Gärten installiert, um den Eigenverbrauch zu decken und Energiekosten zu reduzieren.

Gewerbliche und industrielle Anwendungen reichen von großen Dachanlagen auf Lagerhallen und Produktionsstätten bis hin zu Solarparks, die mehrere Hektar Land einnehmen und große Mengen an erneuerbarer Energie ins Stromnetz einspeisen.

Zudem werden Photovoltaiksysteme auch in entlegenen Gebieten oder Inselanlagen eingesetzt, um eine dezentrale und unabhängige Stromversorgung zu gewährleisten. In den letzten Jahren gewinnt auch die Integration von Photovoltaik in die Gebäudehülle, wie beispielsweise in Fassaden oder Solarglas, an Bedeutung und eröffnet neue Möglichkeiten für eine nachhaltige und ästhetische Energieerzeugung.

Wartung und Pflege von Photovoltaikanlagen

Um die optimale Leistung und Langlebigkeit einer Photovoltaikanlage zu gewährleisten, ist eine regelmäßige Wartung und Pflege notwendig.

Dazu gehört die Überprüfung der einzelnen Komponenten wie Module, Wechselrichter und Verkabelung auf mögliche Schäden oder Verschleiß. Auch die Reinigung der Solarmodule von Schmutz, Staub und Ablagerungen ist wichtig, um den Energieertrag zu maximieren.

Einige Wartungsarbeiten können von den Anlagenbetreibern selbst durchgeführt werden, für umfangreichere Inspektionen und Reparaturen sollte jedoch ein Fachmann hinzugezogen werden. Es empfiehlt sich, regelmäßige Wartungsintervalle festzulegen und diese in einem Wartungsvertrag mit einem Fachbetrieb zu vereinbaren.

Photovoltaik: Finanzielle Förderung und steuerliche Vorteile

In vielen Ländern gibt es staatliche Förderprogramme und steuerliche Vorteile, um die Investition in Photovoltaikanlagen attraktiver zu gestalten. Dazu zählen z.B. zinsgünstige Darlehen, Investitionszuschüsse oder Steuererleichterungen für den Eigenverbrauch von Solarstrom. Es lohnt sich, sich vor der Installation einer Photovoltaikanlage über die jeweiligen Fördermöglichkeiten und steuerlichen Rahmenbedingungen zu informieren.

Auch der Verkauf von überschüssigem Solarstrom an das öffentliche Netz kann eine Einnahmequelle darstellen. In einigen Ländern wird der eingespeiste Strom über sogenannte Einspeisevergütungen finanziell gefördert. Diese Vergütungen können je nach Land und Förderprogramm variieren.

Fazit: Photovoltaik als Schlüssel zur nachhaltigen Energiezukunft und Kosteneinsparungen

Die Photovoltaik-Technologie ermöglicht es, umweltfreundliche und nachhaltige Energie aus Sonnenlicht zu gewinnen. Mit dem richtigen Verständnis der Funktionsweise von Photovoltaikanlagen und deren Komponenten können Haushalte und Unternehmen von den Vorteilen der Solarenergie profitieren, einschließlich Kosteneinsparungen und erhöhter Unabhängigkeit von externen Stromversorgern.

Durch die Berücksichtigung von Faktoren wie Eigenverbrauch, Energiespeicherung und Warmwasserbereitung kann die Effizienz einer Photovoltaikanlage weiter optimiert werden. Zusammen mit regelmäßiger Wartung und Pflege sowie der Nutzung von staatlichen Förderprogrammen und steuerlichen Vorteilen stellt die Photovoltaik-Technologie eine zukunftssichere und umweltbewusste Lösung für die Energieversorgung dar.

Funktionsweise Photovoltaik - Häufige Fragen & Antworten

Solarzellen bestehen in der Regel aus Halbleitermaterialien wie Silizium, die Sonnenlicht in elektrische Energie umwandeln.

Monokristalline Solarzellen bestehen aus einkristallinem Silizium und sind effizienter, aber auch teurer. Polykristalline Solarzellen bestehen aus vielen Siliziumkristallen und sind weniger effizient, aber kostengünstiger.

Die Energieerzeugung hängt von der Größe der Anlage, der Sonneneinstrahlung und der Effizienz der Solarzellen ab. In Deutschland liegt der durchschnittliche Jahresertrag bei etwa 900 bis 1.100 kWh pro kWp installierter Leistung.

Ja, Photovoltaikanlagen erzeugen auch bei bewölktem Himmel Strom, allerdings ist der Energieertrag geringer als bei direkter Sonneneinstrahlung.

Ja, in vielen Fällen können Photovoltaikanlagen erweitert werden, um den Energieertrag zu erhöhen oder den Eigenverbrauch zu optimieren. Dabei sollten jedoch Kompatibilität und Auslegung der bestehenden Komponenten berücksichtigt werden.

Photovoltaik bezieht sich auf die Umwandlung von Sonnenlicht in elektrische Energie, während Solarthermie die Umwandlung von Sonnenlicht in Wärmeenergie bezeichnet, die für Heizung oder Warmwasserbereitung genutzt werden kann.

Solaranlage für Ihr Eigenheim?

Energiekosten senken

Nachhaltige Energiequelle

Förderungen und Steuervorteile